„Sowohl in der Gesellschaft als auch im Fußball spielen Engagement und Ehrenamt eine tragende Rolle. Vor allem der Amateurfußball lebt von einzelnen Personen, die sich engagieren und so unseren Kindern im Fußballverein eine sportliche Heimat geben“ – Philipp Lahm
Diese sportliche Heimat für unsere Kinder ist in großer Gefahr, da Engagement und Ehrenamt immer weniger werden, was meines Erachtens nicht zuletzt auf die Individualisierung der Gesellschaft – verstärkt durch die Pandemie – zurückzuführen ist; die Eigeninteressen stehen über denen der Gesellschaft. Konkret bedeutet das für unseren kleinen Verein, aber auch für alle anderen Dorfvereine, dass von den Mitgliedern zu viel genommen bzw. gefordert wird und gleichzeitig zu wenig zurückkommt – in Form von Engagement oder ehrenamtlicher Tätigkeit. Diese extreme Ungleichheit an „Nehmen“ und „Geben“ sorgt dafür, dass die wenigen im Verein, die sich ehrenamtlich engagieren, überlastet sind und schließlich resignieren.
6 Jahre war ich Jugendleiter des FSV und 5 Jahre davon zusätzlich noch Jugendtrainer, da nicht genug Trainer gefunden wurden. Dieses Jahr werde ich mich bei der Hauptversammlung (10.06.2022) nicht mehr als Jugendleiter zur Verfügung stellen, gerade weil ich überlastet bin und meinen Aufgaben als Jugendleiter und -trainer, nicht mehr gerecht werde. Die Suche nach einem neuen Jugendleiter blieb bisher leider erfolglos. Würde ich als Jugendleiter weitermachen, wenn sich mehr Leute bereit erklären würden, sich konkret in der Jugend zu engagieren als Trainer oder Betreuer? Vermutlich, ja. Jedoch ist es jedes Jahr eine Qual, Jugendtrainer/-betreuer für unsere Mannschaften zu finden, was ebenfalls zermürbend ist. Letztendlich hat sich zwar immer eine Lösung gefunden, diese ist aber selten optimal. So hat sich diese Saison für unsere aktuelle F-Jugend nur eine Person, welcher ich überaus dankbar bin, bereit erklärt die Betreuung der Mannschaft zu übernehmen, mit dem Wissen, dass beruflich bedingt das Training nicht immer stattfinden kann. Trotzdem hat sich niemand Weiteres gefunden und so sind wir schließlich in die Saison gestartet. Die Saison ist nun fast zu Ende und es kam, wie es kommen musste, das Training unserer F musste öfters abgesagt werden. Dieses eine Beispiel soll zeigen, wie es um das Engagement im Jugendbereich bei uns bestellt ist.
Welche Lösungen gibt es für das Problem?
1. Die einfachste und naheliegendste Lösung ist die, dass sich mehr Leute im Jugendbereich einbringen. Je mehr Leute sich bereit erklären, desto weniger Arbeit gibt es für den Einzelnen.
2. Man erhöht den Mitgliedsbeitrag und versucht mit monetären Reizen Jugendbetreuer zu gewinnen. Dies birgt allerdings die Gefahr, dass Mitglieder aufgrund der hohen Beiträge austreten.
3. Man schließt den Jugendbereich und überlässt die Betreuung größeren Vereinen.
Um letzteres zu vermeiden, habe ich mich vor 6 Jahren bereiterklärt den Jugendbereich zu übernehmen. Die Jahre über habe ich nach Gleichgesinnten gesucht, die mich bei der Betreuung der Jugendmannschaften unterstützen; einige habe ich gefunden und auch denen gebührt mein Dank. Jedoch finden sich immer weniger Leute und die wenigen Betreuer, die sich anbieten, sind ebenfalls am Limit, was dazu führt, dass der Spaß bei der ehrenamtlichen Tätigkeit verloren geht, auch bei mir.
Von 252 FSV-Mitgliedern sind aktuell nur 7 (SIEBEN) im Jugendbereich tätig, mich als Jugendleiter miteingeschlossen. Das sind 2,8% unserer Mitglieder, die sich für unsere Jugendkicker aktiv einsetzen. Dass die Jugendabteilung das Fundament eines jeden Vereins ist, ist nichts Neues. Und was Vereinen langfristig ohne Jugendabteilung blüht, dürfte jedem bekannt sein.
Am 10.06.2022 ist die Hauptversammlung des FSV. Wer Interesse hat, das Amt des Jugendleiters zu übernehmen oder sich anderweitig im Jugendbereich einbringen möchte, kann sich gerne bei mir melden (0151/68131146 oder junioren@fsvsteinweiler.de). Sollte sich niemand melden, sieht es sehr trüb aus für die FSV-Jugend. Daher mein letzter Appell an alle FSV-Freunde: Engagiert euch und unterstützt unsere Jugendfußballer, damit sie ihre sportliche Heimat in Steinweiler nicht verlieren.
Mit sportlichen Grüßen,
Christian Kraus (Jugendleiter FSV Steinweiler)
Keine Dokumente gefunden.
Keine Dokumente gefunden.
Trainingszeiten der Jugend:
- G-/F-Jgd: DI+DO 17:30 in Stw
- E-Jgd: DI+DO 17:15 in Stw
- D-Jgd: MI+FR 17:30 in Stw
- C-Jgd: DI+DO 17:15 in Stw/Rhb
Keine Dokumente gefunden.